Wieviel Taschengeld zahle ich meinem Kind?
Die Höhe des Taschengeldes sollte abhängig gemacht werden vom Alter des Kindes und natürlich auch von der familiären Situation. Orientierungshilfen geben vielleicht Gespräche mit anderen Eltern. Als Richtgröße kannst Du Dich an diesen Jugendamtempfehlungen orientieren:
Alter | Taschengeld |
2-5 Jahre | 1 Euro wöchentlich maximal |
6-7 Jahre | 2 Euro wöchentlich, maximal 3 Euro |
8-9 Jahre | 3 Euro wöchentlich, maximal 4 Euro |
10-11 Jahre | 15 - 20 Euro monatlich |
12-13 Jahre | 20 - 25 Euro monatlich |
14-15 Jahre | 30 - 35 Euro monatlich |
16-17 Jahre | 35 - 50 Euro monatlich |
18 Jahre | bis 70 Euro monatlich |
Taschengeld mit Augenmaß (Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de)
Taschengeldkonto, Sparbuch oder Sparschwein?
Sind die Kinder kleiner (bis 8 Jahre), macht es ihnen oft extrem Spaß, den Umgang mit Geld sinnlich zu erleben. Hier dürfte das Sparschwein erste Wahl sein. Wenn es schön klappert oder immer schwerer wird, bekommen die Kinder schnell Lust am Sparen.
Sind die Kinder etwas älter, wird das Taschengeld gern genutzt, um sich kleine Wünsche direkt zu erfüllen. Das Kind muß nicht mehr bei jedem Überraschungsei oder jedem Comic die Eltern anbetteln. Und sobald die Wünsche größer werden, wird die Notwendigkeit des Sparens ersichtlich. Auch, wenn es zu besonderen Anlässen einmal größere Geldgeschenke von Verwandten gibt. Jetzt schlägt die Stunde des Taschengeldkontos.
Rede mit Deinem Kind über das Sparen. Darüber, wie die Erwachsenen das machen, wenn es um Geldvermehrung geht. Wie das mit den Banken funktioniert. Was genau Zinsen sind. Und nimm Dein Kind auch einmal mit, wenn Du zum Geldautomaten gehst. Frag es, ob es ein Taschengeldkonto haben möchte!
Welche Kinderkonten gibt es noch?
Es gibt einige Banken, die speziell für Kinder und Jugendliche ein eigenes Kinderkonto anbieten. Dabei handelt es sich immer um ein sogenanntes "Konto auf Guthabenbasis". Das bedeutet, dass kein Dispokredit eingerichtet wird. Vorteil: Das Konto kann nicht überzogen werden, das Kind wird nicht zum Schuldner. Ein Kinderkonto sollte immer kostenlos sein.
Unser Tipp: Frage auch bei Deiner Hausbank nach, ob diese ein kostenloses Taschengeldkonto einrichten kann. Viele Sparkassen, aber auch die Volks- und Raiffeisenbanken haben spezielle Kinderkonten im Angebot. Ein Onlinekonto wie das von uns empfohlene Kinderkonto der comdirect ist auf jeden Fall leichter zu verwalten: Eltern haben ja Zugriff mit dem heimischen Computer.